Makramee ist ein Deko Trend, der im Moment angesagter denn je ist. Wer dem Boho Style verfallen ist, kommt um diesen wunderschönen Makramee Trend nicht umhin. Und das tolle daran, man kann Makramees ganz einfach selber machen. Hier zeige ich dir, wie du Makramee Untersetzer selber machen kannst.
Um dieses einfache Makramee selbst zu machen, brauchst du keine Vorkenntnisse und musst die verschiedensten Makramee Knoten noch nicht kennen. Also auf jeden Fall ein super Projekt für Anfänger aber natürlich auch für Fortgeschrittene. Ich bin mir sicher, nach dem ersten Makramee Untersetzer bist du dem Knüpfen auch so sehr verfallen wie ich.
Makramee Untersetzer selber machen
Material:
Für den Makramee Untersetzer benötigst du:
- Makrameegarn
- Schere
- Maßband
- Stecknadeln
- einen Kork Untersetzer oder eine Pinnwand
Makramee Untersetzer selber machen – so gehst du vor:
1.) Als Erstes musst du dir das Makramee Garn für die Anfangsfäden zuschneiden.
Für den kleinen Makramee Untersetzer benötigst du: 1 Faden mit der Länge von 180 cm und 5 Fäden mit der Länge von 85 cm.
Für den großen Makramee Untersetzer benötigst du: 1 Faden mit der Länge von 500 cm und 5 Fäden mit der Länge von 250 cm.
2.) Der längsten Faden ist dein Leitfaden. Diesen musst du wie unten abgebildet zu einer Schlinge legen. Dann nimmst du einen der fünf Fäden und befestigst ihn mit einem halben Schlag an der Schlinge.
3.) Dies machst du daneben auch noch mit den anderen vier Fäden.
4.) Jetzt ziehst du a der längeren Seite deines Leitfadens. Und zwar so, dass so ein Kreis entsteht wie unten abgebildet. Nun hast du diesen Kreis mit insgesamt 12 abgehenden Fäden vor dir.
5.) Jetzt kannst du den Kreis mithilfe einer Stecknadel an einem Kork Untersetzer oder einer Pinnwand befestigen. So tust du dir beim Knüpfen auf jeden Fall leichter. Der lange Faden ist dein Leitfaden und das kürzeste Stück kannst du ab jetzt einfach ignorieren. Jetzt beginnst du damit, dass du den nahe gelegensten Faden, rechts vom Leitfaden unter den Leitfaden hindurch führst. Danach führst du ihn wieder oben drüber und wieder unten durch. Am Bild unten, kannst du dir diesen Knoten genau ansehen.
6.) Danach legst du den selben Faden noch einmal über den Leitfaden und ziehst ihn noch einmal unten durch.
7.) Somit erhältst du einen doppelten halben Schlag.
8.) Jetzt knüpfst du genau so weiter, bis du zu einer Lücke kommst. Bzw. bis du das Gefühl hast, der nächste Faden wäre zu weit weg. In diesem Fall nimmst du die Garnrolle zur Hand und schneidest einen Faden in der doppelten Länge von dem Faden der links neben dem Leitfaden hängt, ab. Dann nimmst du diesen in der Mitte und legst ihn wie am Bild unten, unter den Leitfaden.
9.) Dieser Faden wird jetzt mit einem halben Schlag an dem Leitfaden festgeknotet.
10.) Danach knotest du wie vorhin weiter, bis du wieder zur nächsten Lücke kommst und einen Faden (wie unter Punkt 8 beschrieben) hinzufügen musst.
11.) So geht es jetzt Reihe für Reihe weiter, bis du zu deiner gewünschten Größe kommst. Am besten misst du mit einer Tasse oder einem Blumentopf, je nachdem was du später daraufstellen möchtest, ob die Größe soweit passt.
12.) Wenn du am Ende angelangt bist und deine gewünschte Größe erreicht hast, dann wird noch der Abschlussknoten gemacht. Dieser hat wie unten abgebildet die Form einer Brezel.
13.) Wenn du den Abschlussknoten gemacht hast, kannst du mit der Baumwollstufe das ganze einmal glattbügeln, damit der Untersetzer schön gerade aufliegt. Danach suchst du dir etwas rundes, dass die ungefähre Größe deines Makramees hat. Bei mir war es in diesem Fall der Deckel einer Pfanne. Dann schneidest du, je nachdem wie lang du die Fransen haben möchtest, entlang des Kreises.
14.) Danach musst du die Fransen noch mithilfe eines Kammes ausbürsten. Hier musst du etwas Geduld haben. Hast du alle Fransen ausgebürstet, kannst du rundum noch einmal nachschneiden, bis du eine schöne Form erhältst.
Und fertig ist dein Makramee Untersetzer.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachknoten!
*Beitrag enthält Affiliate Links
mehr dazu
Schau gerne auch in meinem Makramee Shop vorbei!
Lady Handgemacht
Hier findest du auch Makramee Garn und weitere Anleitungen als PDF Datei.
Werbung
42 Comments
Hallo,
Ich habe eine Frage: Ich würde so einen großen Makramee Untersetzer gerne nachmachen. Wie groß ist der Durchmesser? Der Durchmesser bei mir muss 35 cm betragen. Wie lang muss ich dann die Fäden zuschneiden?
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
LG
Hallo Sophie
Ich habe hier bei dem großen Untersetzer die Fransen sehr lang gelassen. Dadurch hat er einen gesamt Durchmesser von ca. 40 cm. Bei 35 cm Durchmesser würde ich die Anfangsfäden auf ca. 220 cm zuschneiden. Ich denke das müsste ganz gut passen. 🙂
Die Untersetzer sind so toll geworden!
Vielen Dank für die Anleitung, muss ich unbedingt ausprobieren 🙂
Liebe Grüße
Susi – https://whitelilystyle.de/
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂
Danke für die tolle Anleitung ♥️ Ich habe noch Garn übrig, wieviel Meter brauche ich ungefähr für den großen Untersetzer?
Sehr gerne 🙂
Leider kann man so pauschal gar nicht sagen wieviel Garn man wirklich benötigt, da es total auf die Stärke des Garns drauf an kommt und auch wie fest du knotest. Für den großen Untersetzer benötige ich ca. 150 Meter Garn. 🙂 Ich schau aber immer das ich mindestens 200 Meter hier habe, denn es wäre sehr blöd wenn es mittendrin ausgeht.
So eine tolle Anleitung, vielen Dank. Ich habe gleich heute Mittag 4 Untersetzer für eine Freundin gemacht. Und jetzt mach ich mich an den großen.
Liebe Grüße
Oh wie toll 🙂
Viel Spaß noch!
Hallo,
wie schön deine runden Untersetzer geworden sind 🙂 Richtig toll!!
Vielen lieben Dank 🙂
Hallo, knüpft man im oder gegen den Uhrzeigersinn???
PS. super Anleitung
Hallo Charlotte
Bei meiner Anleitung knüpft man gegen den Uhrzeigersinn. 🙂
Hallo Tamara,
super Anleitung! Ich hätte nur eine Frage, und zwar: Man muss immer gegen den Uhrzeigersinn knüpfen, oder?! Und diesen kürzesten Faden soll man ja ignorieren. Also nicht mit knüpfen?
Ich bräuchte bitte eine schnelle Antwort, da ich den Untersetzer verschenke und die Person bald Geburtstag hat!
VG Heike
Hallo liebe Heike
Genau, den Untersetzer knüpfst du gegen den Uhrzeigersinn. Den kurzen Anfangsfaden solltest du nicht mitknüpfen. Du kannst ihn am Ende einfach kurz abschneiden, sodass er auf der Rückseite auch nicht stört.
Liebe Grüße zurück 🙂
Liebe Tamara,
toll sehen die aus!! Kannst du in etwa sagen wieviel Zeit man dafür braucht.
Ich weiss dass das sehr individuell ist – nur so grob. Wir sind blutige Anfänger 🙂 und planen das für einen digitalen Mädelsabend als Projekt 🙂
Danke dir
Hallo liebe Nicole
Ich brauche für die kleinen Untersetzer so ca. 45 Minuten. Bei den großen gehen schon mal so um die 6 Stunden rum. Makramee Untersetzer sind sehr zeitaufwendig, aber es lohnt sich auf jeden Fall. 🙂
Hallo liebe Tamara,
Kannst Du etwa abschätzen, wie viel Garn Du für den großen Untersetzer verwendet hast?
Liebe Grüße,
Ana
Hallo liebe Ana
Leider kann man so pauschal gar nicht sagen wieviel Garn man wirklich benötigt, da es total auf die Stärke des Garns drauf an kommt und auch wie fest du knotest. Für den großen Untersetzer benötige ich ca. 150 Meter Garn. 🙂
Hallo,
vielen Dank für die tolle Anleitung. Weißt du wie groß der Durchmesser des großen Untersetzers ist? Bräuchte eine genauen Angabe 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße!
Hallo Lisa
Sehr gerne. 🙂
Der große Untersetzer hat bei mir inkl. der Fransen einen Durchmesser von ca. 40cm.
Liebe Grüße Tamara
Hallo,
Ich möchte den großen Untersetzer machen.
Ist es in Ordnung, wenn das Garn eine Dicke von 3mm hat.
LG
Das passt super, ich habe hier auch mit 3mm geknüpft. 🙂
Hallo, vielen Dank für diese tolle Anleitung! Sie hat mir schon sehr geholfen, viel besser als jedes YT Video. 🙂
Ich habe eine Frage: Ich habe 4mm dickes Garn genommen und es hat leider nicht funktioniert, weil es sich total nach oben gewölbt hat.
Darf man die Knoten vielleicht nicht so fest zuziehen? Ich gebe zu, ich habe meine extrem fest gezogen 😀
Hallo Carolin
Vielen Dank für deine lieben Worte. 🙂
Es sollte auch mit 4mm Garn gut funktionieren. Es ist wichtig nicht zu fest zu knoten, bzw. genügend Schnüre dazwischen zu knoten. Mit etwas Übung wölbt sich nichts mehr. 🙂
Alles Liebe und viel Freude beim Knüpfen.
Hallo, das sieht ja wirklich toll aus! Bleibt der Korkuntersetzer dran oder wird der am Ende abgemacht? Wenn er dran bleibt, wie hält er dann?
Liebste Grüße
Hallo Hannah
Vielen Dank. 🙂
Der Korkuntersetzer wird wieder abgemacht. Er dient nur als Hilfe während dem Knüpfen.
Liebe Grüße
Tamara
Da sieht super toll aus. Welchen Durchmesser hat denn das Garn, dass du benutzt hast? 3mm?
Liebe Grüße,
Rebecca 🙂
Hallo liebe Rebecca!
Das Garn hat einen Durchmesser von 3mm.
Liebe Grüße
Tamara 🙂
Hallo Tamara,
ich habe versucht deine Untersetzter nachzumachen, nur leider habe ich glaube falschen Garn gekauft. Könntest du mir bitte sagen welchen Garn dafür am besten geeignet ist, es gibt nämlich so viel verschieden.
Liebe Grüße❤️
Hallo liebe Laura 🙂
Ich habe im Artikel das Garn verlinkt, welches ich hier verwendet habe.
Mit dem funktioniert es super.
Ich wünsche dir noch viel Freude beim Knüpfen.
Alles Liebe
Tamara
Wow! Die Untersetzer sehen einfach unglaublich schön aus! Ich glaube ich könnte das niemals, da ich handwerklich einfach nicht sehr talentiert bin..aber ein Versuch wäre es definitiv mal wert 🙂
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, Elisa xx
Danke dir liebe Elisa. 🙂
Die Makramee Untersetzer sind wirklich super einfach selbst zu machen.
Das schaffst du bestimmt! 🙂
Oh das sind ja tolle Untersetzter 🙂
Liebe Grüße
Melanie von Glitter & Glamour
Danke dir liebe Melanie. 🙂
Nice post
Thank you. 🙂
Hallo,
super tolles Projekt. Ich habe es sofort ausprobiert.
Bei Schritt 4 stellte ich mir die Frage: Was passiert mit der kürzeren Seite des Leitfadens. Ich habe ihn so lange wie die anderen Fäden gelassen. War das richtig?
Liebe Grüße
Hanna 🙂
Hallo liebe Hanna 🙂
Diesen Faden kannst du am Ende einfach etwas kürzen, sollte er zu lang sein.
Ich lasse ihn immer ca. 1-2cm lang, so kann nichta aufgehen.
Liebe Grüße
Tamara
Das ist ja nie tolle Idee- das sollte ich glatt mal ausprobieren!
Liebe Wochenendgrüße!
Viel Spaß beim Ausprobieren. 🙂
So eine übersichtliche Anleitung das wird jetzt sofort ausprobiert
Ganz liebe Grüße zum Wochenende!
Danke dir 🙂
Ich wünsche dir ganz viel Spaß!